Training, Coaching, Beratung

„Wer KI nicht versteht, wird überholt“

Interview mit Anita Hermann-Ruess

Anita Hermann-Ruess - Autorin von "Ki für kluge Kommunikation"
Anita Hermann-Ruess verbindet Rhetorik, Neurowissenschaften und KI zu einer neuen Sprache der Zukunft – klar, klug und menschlich.

Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Sprache? Wie bleibt Kommunikation glaubwürdig, wenn Algorithmen mitschreiben? Und was passiert, wenn man ein Fachbuch gemeinsam mit einem Team – und einer KI – verfasst? Ein Gespräch mit der Rhetorik-Expertin, Kommunikationsberaterin, Trainerin und Bestsellerautorin Anita Hermann-Ruess über Haltung, Handwerk und die Freude am Denken.

Frau Hermann-Ruess, Ihr neues Buch trägt den Titel „KI für kluge Kommunikation“. Warum haben Sie es geschrieben – und warum gerade jetzt?

Anita Hermann-Ruess: Weil sich gerade alles verändert. Die Art, wie wir kommunizieren, verhandeln, präsentieren – sie steht durch KI auf dem Prüfstand. Viele erleben die Technik als faszinierend, aber auch überfordernd. Ich wollte Orientierung geben: Wie können wir KI sinnvoll nutzen, ohne uns selbst zu verlieren? Wie bleibt Kommunikation menschlich, glaubwürdig, nah – auch wenn Algorithmen mitreden?

Was ist Ihre zentrale Botschaft?

Die wichtigste These lautet: KI ersetzt nicht den Menschen – aber Menschen, die KI klug nutzen, ersetzen jene, die es nicht tun. Es geht um Verantwortung, nicht um Technik-Faszination. Wer kommuniziert, gestaltet Wirklichkeit. Deshalb müssen wir lernen, die KI zu führen – nicht umgekehrt. Das Buch liefert dafür Methoden, Beispiele und vor allem: ein neues Mindset.

Sie sprechen im Buch von der „KI³-Methode“. Was steckt dahinter?

Dahinter steckt ein ganz einfacher Dreiklang: erst denken, dann fühlen, dann handeln – mit KI. Viele starten direkt mit dem Tool und wundern sich über generische Ergebnisse. Wir sagen: Wer zuerst seine Ziele klärt, die Zielgruppe versteht und dann gezielt promptet, bekommt relevante, kreative und stimmige Texte. Die Methode hilft, nicht nur effizienter, sondern auch empathischer zu kommunizieren.

Wem empfehlen Sie das Buch besonders?

Allen, die Verantwortung tragen – ob als Führungskraft, Coach, Lehrende oder im Vertrieb. Besonders spannend ist es für Menschen, die mit Sprache arbeiten: Redner:innen, Kommunikator:innen, Berater:innen. Aber auch für Teams, die gemeinsam mit KI arbeiten wollen. Wir zeigen, wie KI zur Sparringspartnerin wird – für bessere Ideen, klarere Botschaften und mehr Wirkung.

Was war Ihnen beim Schreiben besonders wichtig?

Dass das Buch nicht belehrt, sondern begleitet. Es soll Mut machen, nicht einschüchtern. Deshalb haben wir ein interdisziplinäres Team versammelt, aus Coaching, Führung, Marketing, Didaktik – und auch die KI selbst kommt im Buch zu Wort. Es ist ein Dialog-Buch. Wer es liest, soll danach sagen können: „Ich habe nicht nur KI verstanden – ich habe mich selbst besser verstanden.“

KI macht Schreiben leichter – aber Denken bleibt Handarbeit

Frau Hermann-Ruess, lassen Sie uns einen Blick hinter die Kulissen werfen: Wie war es für Sie, dieses Buch zu schreiben?

Anita Hermann-Ruess: Intensiv, inspirierend – und völlig anders als alle Bücher davor. Wir hatten es hier nicht nur mit einem komplexen Thema zu tun, sondern auch mit einem neuen Schreibprozess. Zum ersten Mal haben wir als Team geschrieben, und zum ersten Mal hatte ich eine KI als Co-Autorin an meiner Seite.

Sie haben also wirklich mit KI geschrieben?

Absolut. ChatGPT war von Anfang an dabei – als Ideengeber, Strukturhilfe, manchmal sogar als kritischer Spiegel. Wir haben Prompts getestet, Kapitel diskutiert und auch Texte gemeinsam überarbeitet. Die KI war wie ein sehr effizienter Co-Schreibpartner, der nie müde wird. Aber: Die entscheidenden Impulse, die Haltung, die Ethik – das kam immer vom Team.

Wie hat das Ihre Arbeitsweise verändert?

Es wurde dialogischer. Statt im stillen Kämmerlein zu schreiben, waren wir ständig im Austausch – mit der KI und miteinander. Die Tools haben uns geholfen, schneller zu Ergebnissen zu kommen und uns auf das Wesentliche zu konzentrieren: auf Wirkung, auf Klarheit, auf die Menschen, für die wir schreiben.

Welche Vorteile bringt das Buch – über den Inhalt hinaus?

Ganz praktisch: Jede Leserin, jeder Leser erhält Zugang zu einem geschützten Bereich auf unserer Website. Dort gibt es zusätzliche Prompts, Checklisten, Videos und einen speziell entwickelten Chatbot – unseren RhetorikGPT. Der hilft, das Gelesene direkt umzusetzen, Fragen zu stellen und eigene Anwendungsfälle zu entwickeln. Das Buch ist also mehr als ein Buch – es ist ein Lernraum.

Anita Hermann-Ruess - Autorin von "Ki für kluge Kommunikation"
Hier tankt sie Kraft: Zwischen Bäumen und Gedanken findet Anita Hermann-Ruess ihre innere Klarheit – ganz ohne Algorithmus.

Sie haben zum ersten Mal mit einem Autorenteam gearbeitet. Wie war das?

Wunderbar. Jeder brachte seine eigene Expertise ein: Führung, Coaching, Präsentation, Kultur – und gerade diese Vielfalt hat das Buch so lebendig gemacht. Wir haben voneinander gelernt, miteinander gestritten – konstruktiv –, und uns gegenseitig inspiriert. Das war echtes Co-Creation.

Und wenn Sie mal nicht über KI oder Rhetorik nachdenken – wie entspannen Sie sich dann?

Am besten draußen. Ich liebe Spaziergänge in der Natur. Oder Kochen – das bringt mich runter, da fließt meine ganze Kreativität auf den Teller. Und manchmal hilft auch einfach: ein gutes Glas Wein und kein WLAN.

Was ist für Sie das Beste an KI?

Dass sie uns Zeit schenkt. Für das, was wirklich zählt: Nachdenken, Zuhören, Verbinden. KI kann Routine übernehmen – aber das Herz der Kommunikation, das schlägt immer noch bei uns.

Frau Hermann-Ruess, vielen Dank für das Gespräch.

Über die Autorin

Anita Hermann-Ruess ist eine erfahrene Rhetoriktrainerin, mehrfache Autorin und Expertin für Neuro-Rhetorik, virtuelle Rhetorik und KI-Rhetorik. Mit einem Studium der Rhetorik in Tübingen und langjähriger Erfahrung in der Schulung von Fach- und Führungskräften in der Kunst der Kommunikation ist sie prädestiniert, die Brücke zwischen traditioneller Rhetorik und modernster Technologie zu schlagen. In diesem Buch bringt sie ihr umfangreiches Wissen ein, um den LeserInnen zu zeigen, wie sie ihre kommunikativen Fähigkeiten in einer Welt weiterentwickeln, die von Digitalisierung und KI geprägt ist.

Bildquelle: peshkov / istockphoto.com