von Thomas Mathar
Warum ist es, dass 90% von uns die Wichtigkeit eines verantwortungsvollen Umgangs mit Schulden verstehen, fast genauso viele die Bedeutung von finanziellen Rücklagen erkennen und wissen, dass private Vorsorge für das Alter unerlässlich ist – und dennoch scheitert ein beträchtlicher Teil daran, dieses Wissen in die Tat umzusetzen?
Es geht nicht nur darum, über das richtige Finanzwissen zu verfügen. Es geht darum, dieses Wissen mit der richtigen Einstellung zu kombinieren und es in Aktion umzusetzen. Und genau hier kommt mein Buch "Financial Wellbeing" ins Spiel. Beruhend auf Ergebnissen meiner Arbeit im Centre for Behavioural Research verbindet es die essentiellen Pfeiler von Geld und Geisteshaltung und zeigt, wie beide Hand in Hand gehen.
Es ist bemerkenswert zu sehen, wie Menschen, die in der Lage sind, eine Beziehung zu ihrem zukünftigen Selbst herzustellen, finanzielle Entscheidungen treffen. Diese Fähigkeit, vorausschauend zu denken und dabei das zukünftige Ich zu berücksichtigen, beeinflusst maßgeblich unser finanzielles Verhalten. Die gute Nachricht? Dieses vorausschauende Denken lässt sich trainieren und entwickeln, zum Beispiel mit dem von unseren akademischen Partnern an der University of Edinburgh entwickelten "Prospective Hindsight" Ansatz.
Ein wichtiger Bestandteil für den richtigen Umgang mit Geld ist Selbstwissen
Selbstwissen darüber, in welche Fallen man zu tappen neigt (zum Beispiel wenn man angebliche “Schnäppchen” sieht) oder Selbstwissen darüber, was einem Lebenssinn und Lebensfreude machen (weil man dann schneller und instinktiver beurteilen kann ob sich ein Angebot lohnt).
Geld ist wichtig!
Und der richtige Umgang mit Geld ist wichtig. Das erkennt auch die Politik und fördert deshalb die Finanzbildung. Aber anstatt nur technisches oder faktisches Wissen zu vermitteln, brauchen wir eine umfassendere Bildungsstrategie, die Menschen nicht nur informiert, sondern auch befähigt, ihr Wissen in die Tat umzusetzen. Es reicht nicht aus, nur zu wissen; wir müssen dieses Wissen mit einer mentalen Ausrichtung kombinieren, die unser Handeln lenkt und formt.
Viele Menschen stehen gerade vor einer finanziellen Herausforderung, aber auch vor einer großen Chance. Es ist Zeit, sowohl unsere Finanzen als auch unser Mindset zu überdenken und zu überarbeiten. Es ist Zeit für ein Update!
Bildquelle: kieferpix / istock
Über den Autor
Dr. Thomas Mathar leitet seit 2017 das Zentrum für Verhaltensforschung bei Aegon UK, einem der führenden Anbieter von Investitions- und Finanzdienstleistungen Großbritanniens. Hier untersucht er in großen Studien die Instinkte, Motivationen, Fähigkeiten und Umweltfaktoren, die Menschen dazu bringen – oder davon abhalten –, langfristig bessere finanzielle Entscheidungen zu treffen.
Er promovierte in Europäische Ethnologie an der Humboldt-Universität zu Berlin und machte später eine Zusatzausbildung in Verhaltensökonomie an der London School of Economics
