Wirtschaft, Gesellschaft

Die mentale Revo­lu­tion

Autor Steffen Kirchner im Interview

Die mentale Revolution - Steffen Kirchner
Foto: Reinhard Scheger

Warum brauchen wir in unserer Gesellschaft eine mentale Revolution - ein neues Denken? Warum sind unsere alten Verhaltensmuster überholt und wie müssen sie sich ändern? Und wieso bleiben die meisten von uns ihr Leben lang unter ihren Möglichkeiten? Antworten gibt Steffen Kirchner, Autor von Die mentale Revolution, in unserem Interview.

Herr Kirchner, mit Ihrem neuen Buch wollen Sie eine mentale Revolution anzetteln. Was verstehen Sie darunter?

Wir leben heute in einer sehr komfortablen Situation mit so viel Wohlstand wie nie zuvor. Und trotzdem sind wir weder glücklicher noch friedlicher. Im Gegenteil: Unsere innere Leere wird immer größer. Das merken wir nicht nur durch immer mehr Burn-out-Erkrankungen, sondern auch dadurch, dass alle unsere Systeme immer wackeliger und brüchiger werden. Ob das unser Bildungssystem, das Bankenwesen, politische Systeme oder das Gesundheitssystem sind – sie alle haben ihr Ablaufdatum erreicht. Generell brauchen wir bessere Verhaltensmuster, bessere Umgangsformen mit uns selbst, miteinander, mit Tieren und mit unserer Erde. Um aber neue Systeme aufzubauen und die Gesellschaft und die Welt in eine neue Zeit zu bringen, müssen wir erst einmal lernen, anders zu denken. Wir brauchen also zunächst eine Revolution im Innen, bevor sie im Außen stattfinden kann.

Was müssen wir denn konkret tun, um uns mental neu aufzustellen?

Im ersten Schritt müssen wir unsere mentalen Muster, also unsere Überzeugungen erkennen und beobachten. Denn wir brauchen ein Bewusstsein dafür, welche Denkmuster, Glaubenssätze und Überzeugungen wir haben. Im zweiten Step müssen wir in die Analyse gehen und erkennen, welche Muster nicht mehr zu der Welt passen, in der wir heute leben. Wir müssen uns fragen, ob wir damit noch die Antworten auf die Fragen geben können, die sich uns heute stellen, oder ob sie uns eher Antworten auf Fragen von gestern liefern. Diese alten Muster gilt es zu durchbrechen und durch neue, bessere und passendere zu ersetzen.

Wenn unsere bisherigen Denkmuster und Erfolgskonzepte nicht mehr verfangen – welche Ansätze sind denn stattdessen gefragt?

Mentale Revolution

Wir leben häufig noch nach dem berühmten additiven Prinzip, wollen also immer noch eins draufsetzen. Alles muss das Beste sein, von der Ausbildung bis zum Job. Der „normale“ Job reicht nicht mehr, wir müssen AbteilungsleiterIn sein. Eine Wohnung genügt nicht, es muss das eigene Haus sein, und am besten auch gleich noch ein schöneres und besseres Auto als der Nachbar. Wir denken, wenn wir genug gesammelt, also hinzugefügt haben, sind wir irgendwann am Ziel. Dort kommen wir jedoch nie an. Stattdessen fühlen wir uns schwer ums Herz und wünschen uns in erster Linie Leichtigkeit. Die bekommen wir aber nur durch Loslassen, also das Prinzip der Subtraktion.

Außerdem müssen wir eine neue Fehlerkultur erschaffen. Wir brauchen Mut, Fehler zu machen. Denn Erfolg bedeutet heute „machen“; nicht, wie bisher, „richtig machen“. Wir müssen also unser Sicherheitsdenken hintenanstellen. Für Neues gibt es ohnehin keine Erfahrungswerte – Stichwort: Corona. Aber auch für die radikale Veränderung und den Strukturwandel, den wir zurzeit im Arbeitsmarkt erleben, haben wir keine Erfahrungswerte, auf die wir setzen können. Also müssen wir uns mehr auf die Intuition, die Innovation und unsere Kreativität verlassen. Kurzum: Wir brauchen mehr Mut zur Lücke.

In Ihrem Buch arbeiten Sie mit den beiden Kategorien „Misserfolgsvermeider“ und „Erfolgssucher“. Was unterscheidet die beiden und wie kann ich mich zum Erfolgssucher entwickeln?

Der Misserfolgsvermeider sucht Sicherheit und hält die alten Prinzipien hoch, versucht Fehler zu vermeiden und greift auf Erfahrung zurück. Er verwahrt den Bestand und verwaltet der Erfolg, weil er Angst vor Zerstörung und Entwicklung hat. Das ist der langsame, aber sichere Tod. Der Erfolgssucher hingegen übernimmt Verantwortung, ist bereit für Neues und weiß, dass Sicherheit nur eine Illusion ist. Er richtet sich mental auf das Erreichen von Chancen aus und sucht Wachstum, auch wenn ihm dabei der ein oder andere Fehler unterläuft. Aus diesen Fehlern lernt er und gestaltet sein Leben neugierig und selbstständig. Wir können uns in kleinen Schritten zum Erfolgssucher entwickeln, ohne in Schwarz-Weiß zu denken, ohne alles von rechts auf links zu drehen und ohne radikal alles zu verdammen, was in der Vergangenheit erfolgreich war. Stattdessen müssen wir dem eigenen Denken und Tun eine neue Farbe geben, das Gute des Bisherigen mitnehmen und durch Neues ergänzen. Es geht immer um die Erweiterung von Möglichkeiten.

Sie sagen, dass sich die meisten Menschen eher zurückhalten und sich in einer ständigen Underperformance bewegen. Woran liegt das?

Zum einen liegt es daran, dass die meisten Menschen ihre eigenen 100 Prozent gar nicht kennen. Zum anderen an unserem gesellschaftlichen Umgang mit Misserfolgen. Wir reagieren auf Fehler und Scheitern von anderen häufig mit Verurteilung und Ausgrenzung. Wenn Menschen also 100 Prozent geben, gefühlt vielleicht sogar 120 Prozent, und sich verbrennen, sind sie danach nur noch bereit, vielleicht 70 Prozent zu geben. Sie wollen nicht noch einmal scheitern oder versagen und denken, dass sich der hohe Aufwand gar nicht lohnt. Die Konsequenz aus den Schmerzen des Scheiterns ist, dass sie sich Ziele nur noch möglichst klein setzen, um sicherzugehen, diese auch zu erreichen.

Mentale Revolution geglückt

Woran kann ich denn letztlich feststellen, dass meine persönliche mentale Revolution geglückt ist?

Das erkenne ich, wenn ich in meinem Leben Entwicklung bemerke – sowohl in Quantität als auch in Qualität. Wenn ich bereit bin, mutige Entscheidungen zu treffen, wenn ich aktiver und agiler werde und wenn Neues geschieht. Ein weiteres Zeichen ist, dass ich in der Lage bin, mit dem, was nicht funktioniert, besser umzugehen sowie mit dem steigenden Grad an Unsicherheit, der in meinem Leben entsteht. Der wichtigste Punkt aber ist, dass ich im Inneren erfüllter bin. Statt auf die klassischen Erfolgsparameter und Zahlen achte ich stärker darauf, ob ich die richtigen Dinge mache, die mich weiterbringen, dahin wo ich Neues lerne. Dann habe ich mich als Mensch entwickelt und fühle, dass mich dieser Erfolg auch erfüllt.

Steffen Kirchner

Steffen Kirchner ist einer der gefragtesten Persönlichkeitstrainer im deutschsprachigen Raum. Er selbst kommt aus dem Profisport, den er aus eigener Erfahrung als Spieler, Manager und Coach kennt. Als Spieler war Steffen Kirchner früher selbst in der Tennis-Bundesliga aktiv. Als Manager eines Volleyball-Bundesliga-Clubs gewann er im Jahr 2008 die deutsche Meisterschale. Als Mentalcoach betreute er in der Vergangenheit diverse Teams, wie z.B. Union Berlin in der Fußball-Bundesliga oder die Kölner Haie in der DEL. Vor und während der Olympischen Spiele 2012 in London betreute er die Deutsche Turner Nationalmannschaft um Superstar Fabian Hambüchen. Von seiner Arbeit profitierten Sportgrößen wie z.B. die ehemalige Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste Victoria Azarenka, diverse Fußball-Bundesliga-Profis sowie auch namhafte Stars aus der Musik- und Showbranche. Steffen Kirchner hat bereits mit über 150.000 Menschen in 15 Ländern gearbeitet. National wie international wird er von namhaften Wirtschaftsunternehmen wie zum Beispiel Siemens, Audi, adidas und Hewlett Packard als Vortragsredner gebucht. Mit seiner Mischung aus Humor, Leichtigkeit und fundierter Tiefgründigkeit ist er außerdem seit Jahren ein gefragter Gast in zahlreichen Medien. Sein Podcast ist mit weit über 1 Million Downloads einer der meistgehörten Podcasts im deutschsprachigen Raum in den Kategorien Wirtschaft, Business und Karriere.