Auch in diesem Jahr beschäftigt sich der ZP Think Tank Learning & Development weiter intensiv mit Lernen in disruptiven Zeiten und unter Einfluss der generativen KI. Dazu haben wir das aktuelle Arbeitspapier des Kollegen Dr. Christoph Meier der Universität St. Gallen intensiv diskutiert. Ein großes Dankeschön an den Kollegen für diese wertvolle Arbeit!
Folgende fünf Thesen für die Zukunft im L&D Bereich hat der ZP Think Tank herausgegriffen und teilt sie mit der HR-Community, da wir diese für besonders relevant halten. Die ausführlichen Hintergründe, Begründungen und Herleitung dazu finden sich im Arbeitspapier.
- Die Häufigkeit von Wechseln in andere Berufsfelder wird durch KI zunehmen.
- Die autonome Einzelarbeit wird durch den Einsatz von KI zunehmen.
- Aufgabenstellungen außerhalb des eigenen Kompetenzbereichs werden durch KI bearbeitet und einseitige Lösungen werden durch KI ausbalanciert.
- Es wird durch KI zu wenig einfache und passende Aufgaben für Berufseinsteiger geben.
- Durch den Einsatz von GenKI-Tools wird sich die Kompetenzentwicklung verändern. Mit der Verbreitung von KI-Agenten wird sich Arbeit von operativen Verrichtungen hin zum Orchestrieren von Assistenten verlagern.
Die Sicht der Beschäftigten auf GenKI ist auch Mitte 2025 nach wie vor uneinheitlich und geht von persönlichen Profithoffnungen durch KI bis hin zur Sorge vor Arbeitsplatzverlust durch KI. Und nun? Was ist zu tun?
Die Frage nach wichtigen Handlungsfeldern für die Learning & Development Organisation verortet Christoph Meier im zweidimensionalen Raum, abhängig von der Perspektive auf L&D. L&D als Unterstützungsfunktion innerhalb eines Unternehmens versus als Organisationseinheit mit eigenen Leistungszielen. Die zweite Dimension betrifft den Zeithorizont, kurzfristige Handlungsfelder versus Handlungsfelder, in denen Veränderungen mehr Zeit in Anspruch nehmen. Seine Grafik zeigt diese Handlungsfelder anschaulich auf und erleichtert die eigene Verortung.

Mit Hinblick auf die Zukunft Personal Europe in Köln werden wir zwei Unternehmen, Festo und Funke, in diese praktische Diskussion einbeziehen und im Rahmen einer Paneldiskussion bzw. eines Workshops aufzeigen, wie Lernen in Zeiten von Disruption, KI-Transformation und wirtschaftlichem Druck zur organisationalen Performance beitragen kann und was das für die Rolle von HR und Learning & Development bedeutet. Der ZP Think Tank Learning & Development fungiert als Impulsgeber und moderiert am 10. September 2025 ein Panel und einen Workshop dazu.
Die Panelteilnehmer:innen geben Einblicke in konkrete Initiativen, Erfolgsfaktoren und Stolpersteine auf dem Weg zu der strategischen Neupositionierung von Learning & Development als aktiven Treiber von Veränderung und Steigerung der Performance. Merke Dir die Session vor, wir freuen uns auf die Diskussion mit Dir!
Kommen Sie vorbei, lassen Sie sich inspirieren – und besuchen uns in Halle 4.2, Stand D.10.
Bildquelle: Zukunft Personal
Vom 9. bis 11. September 2025 findet die Zukunft Personal Europe in Köln statt. Der GABAL Verlag freut sich, Ihnen in Halle 4.2, Stand D.10, seine neuesten Bücher und Medien zu präsentieren. Nutzen Sie die Chance, mit unseren Autor:innen über aktuelle Entwicklungen im Personalwesen zu diskutieren und wertvolle Anregungen für Ihre Arbeit zu sammeln. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Weitere Informationen zur Messe finden Sie hier: zukunft-personal.com/europe