Online-Veranstaltungen sind oft zum Gähnen. Leider. Doch das muss nicht sein. Mit ein paar einfachen Ansätzen, die die Bedürfnisse des Online-Publikums berücksichtigen, können virtuelle Distanzen verkleinert und kommunikative Nähe hergestellt werden.
Bevor es losgeht: Rollenklärung
Während der Veranstaltung achten die Online-Moderator:innen auf die Zeit, stellen die Agenda, die Ziele der Veranstaltung und erklären die Tools. Die Aufgaben sind also sehr unterschiedlich: Sie reichen von Großveranstaltungen über Abteilungsmeetings bis hin zu Gruppencoachings oder dem Begleiten von Referent:innen. Entsprechend variieren ihre Rollen:
- Organisator:in: Sie oder er sorgt für einen reibungslosen Ablauf, achtet auf die Einhaltung der zeitlichen Vorgaben und behält die Agenda stets im Blick.
- Kommunikator:in: Die Moderation stellt sicher, dass die Ziele der Veranstaltung klar sind, erklärt die eingesetzten Tools und ist die verbindende Instanz zwischen Referent:innen und Teilnehmenden.
- Begleiter:in: In manchen Formaten übernimmt die Moderation auch eine begleitende Rolle, etwa beim Coaching oder in der Unterstützung einzelner Gruppen oder Redner:innen.
- Interaktionsgestalter:in: Sie oder er initiiert und steuert Interaktionen, um die Teilnehmenden aktiv einzubinden und virtuelle Distanz zu überbrücken.
Je nach Art der Veranstaltung – sei es eine große Konferenz, ein Teammeeting oder ein Gruppencoaching – können diese Rollen unterschiedlich gewichtet sein und sich im Verlauf der Veranstaltung auch verändern.
Die Vorbereitung:
Eine gute Vorbereitung ist das A&O einer gelungenen Moderation. Wichtig sind vor allem Klarheit über Ziel und Zielgruppe und (!) eine funktionierende Technik.
Die folgenden Punkte habe ich in der Regel auf der Agenda, wenn ich mit einem Auftraggeber:in die nächste Moderation kläre:
- Welche Ziele sollen erreicht werden? Bis wann?
- Welches Ziel kann konkret und messbar am Ende der Veranstaltung erreicht werden?
- Woran merke ich als Moderation, dass das gewünschte Ziel erreicht ist?
- Wen betrifft das Ziel?
- Wer oder was ist erforderlich, um das Ziel zu erreichen?
- Was sind die Herausforderungen und Probleme? Wer könnte möglicherweise unterstüzten?
- Wie offen sind die Beteiligten für Online-Veranstaltungen? Gibt es Unsicherheiten – technischer oder inhaltlicher Art? Wie könnten diese vorab geklärt werden?
Verbindungen schaffen und gestalten – Icebreaker und Energizer
- Icebreaker 1: Umfrage, empfehlenswert: www.mentimeter.com
- Icebreaker 2: Landkarte – Teilnehmende markieren per Kommentarfunktion, wo sie gerade am Monitor sitzen
- Energizer: machen wach und bringen noch Spaß dazu!
Über die Autorin
Antje Schmid ist Moderatorin, Journalistin, Trainerin und Coach. Sie liebt es, komplexe Dinge auf den Punkt zu bringen – verständlich, professionell und mit Humor.
Bildquelle: AndreyPopov / istockphoto.com