Persönliche Entwicklung, Karriere, Finanzen

Wirksames Zuhören - so meisterst du dein Bewer­bungs­ge­spräch und bleibst in Erin­ne­rung

von Jürgen Melmuka

In Bewerbungsgesprächen neigen viele BewerberInnen dazu, den Fokus hauptsächlich auf das Sprechen und die Präsentation ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen zu legen. Mit Sicherheit ist die Art und Weise der Selbstpräsentation ein wichtiges Kriterium, jedoch vergisst man dann oft, wie wichtig allgemeine Kommunikations- und Konversationsfähigkeiten für die Bewertung deiner Fähigkeiten sind. Ein Weg, dies im Bewerbungsgespräch unter Beweis zu stellen, ist neben dem Sprechen, das Zuhören.

Wirksames Zuhören kann den Unterschied zwischen einem erfolgreichen und einem erfolglosen Bewerbungsgespräch ausmachen. Hörst du in einem Gespräch aufmerksam zu, wirst du viele positive Effekte erzielen. 

Warum zuhören so wichtig ist? 

Verständnis der Anforderungen

Kennst du das? Der Arbeitgeber erzählt wichtige Details über den Job und du bist gedanklich nur dabei, deine nächste Aussage zu formulieren? Genau dann gehen Informationen verloren und wir überhören vielleicht, was der Arbeitgeber genau sucht und welche Fähigkeiten und Qualifikationen für die Position besonders wichtig sind. Hörst du ganz genau hin, kannst du deine Selbstpräsentation aber auf diese Punkte hinlenken, die für den Arbeitgeber besonders wichtig sind. 

Du vermeidest durch wirksames Zuhören auch unnötige und vielleicht peinliche Missverständnisse. 

Aufbau einer Beziehung

Wir mögen Menschen, die uns aufmerksam und achtsam zuhören. Denn Zuhören signalisiert Respekt und Interesse am Gegenüber und dies hilft eine gute Beziehung aufzubauen. Sind wir aber unruhig und unachtsam, während unsere GesprächspartnerIn spricht, weil wir unbedingt die nächste Story über unsere Leistung erzählen wollen, verlieren wir die Verbindung zum Gegenüber.  Außerdem präsentierst du durch gutes Zuhören auch einen enorm wichtigen Soft Skill. 

Zuhören als Kompetenz

In einer immer komplexer werdenden Welt ist Zuhören eine wahre Superkraft. Komplexität braucht ein hohes Maß an Fokussierung und den Drang, wirklich verstehen zu wollen, wie sich die Bedürfnisse meiner GesprächspartnerInnen, schwierige Zusammenhänge oder neue Herausforderungen gestalten. Wir müssen genau und wirksam zuhören, damit wir die nachhaltigen und passenden Lösungen entwickeln können. Zeigst du diese Kompetenz in deinen Gesprächen, stellst du unter Beweis, dass du eine wichtige Kompetenz für die Herausforderungen unserer Zeit mitbringst. 

Tipps für besseres Zuhören in deinem Bewerbungsgespräch

Augenkontakt halten

Augenkontakt zeigt, dass Sie aufmerksam und interessiert sind. Es hilft auch, sich besser auf das Gesagte zu konzentrieren. 

Körperhaltung

Eine offene und zugewandte Körperhaltung signalisiert, dass Sie dem Gespräch folgen und interessiert sind. 

Ausreden lassen

Lasse den Interviewer ausreden, bevor du antwortest. Dies zeigt Respekt und gibt dir die Möglichkeit, die Frage oder Aussage vollständig zu verstehen. 

Grunze sozial

Soziales Grunzen steht für das Verwenden von Techniken wie Nicken, zustimmende Geräusche und kurze Rückmeldungen wie „Verstehe“ oder „Ja“.

Stelle Verständnisfragen

Wenn du etwas nicht verstanden hast, scheue dich nicht davor, nachzufragen. Dies zeigt, dass du wirklich verstehen willst, was gesagt wurde. Dabei ist es wichtig, dass du zuhören nicht mit Passivität verwechselst. Zuhören ist ein aktiver Prozess, eine bewusst eingesetzte Technik und der richtig dosierte Einsatz von Fragen macht aus einer Einwegkommunikation einen spannenden Dialog. 

Paraphrase

Wiederhole ab und zu mit deinen eigenen Worten, was der Interviewer gesagt hat. Das zeigt, dass du aufmerksam zuhörst und unterstützt dabei, Missverständnisse zu vermeiden. Es ist außerdem auch eine ideale Methode, um selbst sicher gehen zu können, ob du alles richtig verstanden hast. 

Sei fokussiert

Vermeide jegliche Ablenkungen und konzentrieren dich vollkommen auf das Hier und Jetzt. Lasse ablenkenden Gedanken einfach weiterziehen und finde wieder den Fokus in das Gespräch.

Zeige Mitgefühl

Reagiere auf die Emotionen und die Stimmung der InterviewerIn. Einfühlungsvermögen kann helfen, eine Verbindung herzustellen und das Gespräch angenehmer zu gestalten.

Sei dir eines sicher: wenn du mehr zuhörst und damit intensiver auf deine GesprächspartnerInnen eingehst, vertiefende Dialoge schaffst und damit Beziehungsarbeit leistest, dann ist dies mit Sicherheit immer ein Plus für dein Bewerbungsgespräch.

Über den Autor

Jürgen Melmuka ist Trainer, Unternehmensberater, Coach und professioneller Zuhörer. Nach langjährigen Erfahrungen im Management und seinen Ausbildungen als Trainer in der Erwachsenenbildung, Mediation, Transaktionsanalyse, MBSR und MBSC gründete er 2021 die Zuhörakademie, ein Trainings- und Beratungsunternehmen, das sich auf die Implementierung wirksamen Zuhörens in Unternehmen spezialisiert hat.

In Seminaren, Webinaren, Trainings, Coachings und Beratungen rund um den Erfolgsfaktor Zuhören gibt er sein Wissen aus über 25 Jahren in Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen weiter und nutzt dafür mit großer positiver Resonanz seine von ihm entwickelten Instrumente, das HaTeCo-Modell und „Leadership by Listening“.

Bild: LightFieldStudios / istockphoto.com